Die Buddhistische Stadt-Praxis ist ein von Dr. Sylvia Kolk im Jahr 1999 entwickeltes Konzept, das sich speziell an Menschen richtet, die in der Stadt leben und nicht auf die spirituelle Praxis verzichten wollen. Das Konzept zielt auf eine Integration buddhistischer Methoden und geistiger Haltungen in den ganz normalen Alltag. Die Kurse bestehen aus Vorträgen, angeleiteten Übungen, Meditationen und dem Austausch zwischen den Teilnehmenden. Vor allem die Übungsaufgaben, die bei jedem Treffen für die Zeit bis zum nächsten Termin mitgegeben werden, inspirieren und ermutigen zu einer Umsetzung der buddhistischen Praxis ins Leben. Die Kursleiter*innen sind fast alle langjährige Schüler*innen von Sylvia Kolk, und alle wurden von ihr zur Leitung von Stadt-Praxis-Gruppen autorisiert.
Seit 1999 wurde das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt. Die Basis bildet der Einführungskurs, auf den Vertiefungskurse aufbauen. Derzeit praktizieren 10 Gruppen im Buddhistischen Stadt-Zentrum Hamburg.
Der Einführungskurs zur Buddhistischen Stadt-Praxis, der in jedem Frühjahr erneut angeboten wird, bietet einen fundierten Einstieg in die buddhistische Meditations- und Achtsamkeitspraxis. Er basiert auf modernen Strömungen des Theravada-Buddhismus. Auch für Menschen, die bereits längere Zeit meditieren, ist diese Einführung hilfreich und kann den eigenen spirituellen Weg neu beleben und inspirieren.
Die Buddhistische Stadt-Praxis findet im Frühjahr und Herbst/Winter an jeweils fünf Abenden und zwei ganzen Meditationstagen statt, verteilt über 3 - 4 Monate. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, an sechs Tagen in der Woche mindestens 20 Minuten zu meditieren und die Übungen durchzuführen, die sich auf die jeweiligen Kursthemen beziehen.
Die Buddhistische Stadt-Praxis wird inzwischen auch in weiteren Städten in Deutschland erfolgreich durchgeführt.
Gerne versenden wir die Stadt-Praxis-Broschüre mit weiteren Informationen:
ed.grubmah-murtnez-tdats-sehcsitsihddub@oreub
Für Menschen, die eine Einführung in die buddhistische Lehre und Praxis suchen oder ihrem Alltag eine spirituelle Ausrichtung geben möchten.
Voraussetzung: Die Bereitschaft, während des Kurses an 6 Tagen in der Woche täglich 20 Minuten zu meditieren.
Uwe Mainzer, *1962, ehemaliger Unternehmensberater, widmet sich nach einer einjährigen Pilgerreise nach Indien, vor allem seiner spirituellen Praxis und dem Dhamma. Er verfügt über 20 Jahre Meditationserfahrung, ist Schüler von Dr. Sylvia Kolk und seit 2016 von ihr als Stadt-Praxis-Leiter autorisiert. Intensive Aufenthalte in asiatischen Klöstern sind Teil seiner buddhistischen Praxiserfahrung.
Montags, 15.4., 29.4., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6.24 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Samstag, 13.7.24, 10–17 Uhr (Abschlusstag)
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits vorher an dieser Gruppe teilgenommen haben.
Sabine Welz, *1967, Gesundheitspädagogin, Betriebliche Präventions- und Gesundheitsmanagerin, Yogalehrerin, langjährige Meditationserfahrung & Schülerin von Dr. Sylvia Kolk, begleitet Unternehmen bei der Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen- und Arbeitsverhältnissen.
Montags, 11.9., 9.10., 6.11., 20.11., 4.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Sonntag, 24.9.23 und Samstag, 16.12.23 jeweils von 10–17 Uhr
FRÜHJAHRSKURS 2024: Montags, 8.4., 6.5., 3.6., 17.6. und 1.7.24
sowie Samstag, 20.4.24 und Samstag, 6.7.24 jeweils von 10–17 Uhr
+++ NEU +++ Ab Herbst wird nur noch ein Lehrer (anstatt bisher drei) diese Gruppe leiten. Zur Teilnahme berechtigt sind alle, die bereits an einer Stadt-Praxis-Gruppe teilgenommen haben und die ihre Praxis in einer Gruppe vertiefen möchten.
Uwe Mainzer, *1962, ehemaliger Unternehmensberater, widmet sich nach einer einjährigen Pilgerreise nach Indien, vor allem seiner spirituellen Praxis und dem Dhamma. Er verfügt über 20 Jahre Meditationserfahrung, ist Schüler von Dr. Sylvia Kolk und seit 2016 von ihr als Stadt-Praxis-Leiter autorisiert. Intensive Aufenthalte in asiatischen Klöstern sind Teil seiner buddhistischen Praxiserfahrung.
Montags, 25.9., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Sonntag, 8.10.23 (Buddha-Raum) und Sonntag, 7.1.24 jeweils 10-17 Uhr
Ab FRÜHJAHR 2024 als Mosaik-Jahresgruppe mit folgenden Terminen: Sonntags 14.4. (Buddha-Raum), 5.5.,
2.6. (Buddha-Raum), 7.7. (Buddha-Raum), 13.10., 17.11., 15.12.2024 und 12.1.2025
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits vorher an dieser Gruppe, die sich im Übergang zur Selbstorganisation befindet, teilgenommen haben.
Paul Stammeier, Soziologe, Politologe, Psychotherapie (HeilprG); Lehrer in achtsamkeitsbasierten Verfahren (MBSR, MBCT, ACT), buddhistischer Meditation und Stressbewältigung; Psychosynthese Begleitung, Dialogprozess-Moderation; buddhistische Meditationspraxis seit 1976
Dienstags, 12.9., 26.9., 31.10. (Feiertag!)., 21.11., 19.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Samstag, 7.10.23 (Dhamma-Raum) und Samstag, 6.1.24 (Dhamma-Raum) jeweils 10-17 Uhr
FRÜHJAHRSKURS 2024: Dienstags, 9.4., 30.4., 7.5., 11.6., und 25.6.24
sowie Samstag, 18.5.24 und Samstag, 13.7.24 jeweils von 10–17 Uhr
Diese Kursfolge wendet sich an Menschen, die auf der Basis der buddhistischen Lehre und Praxis einen guten Umgang mit Altern, Krankheit, Tod und Trauer finden und entwickeln möchten. Durch den Kursbesuch sollen die Teilnehmer*innen dazu ermutigt werden, es mit den schwierigen und belastenden Aspekten der Vergänglichkeit aufzunehmen und dadurch auch ihre freundlichen und entlastenden Seiten erleben zu können. Die buddhistische Lehre sieht Alter, Krankheit und Tod als "Götterboten" an, als Erfahrungen, die uns Menschen wichtige und hilfreiche Botschaften überbringen können, wenn wir uns ihnen zuwenden. Die Kurse bieten dafür Raum und Anleitung.
Das Kursangebot ist auf eine Dauer von 2,5 Jahren angelegt (Grundkurs und weiterführende Kurse bis Ende 2023). Die weiterführenden Kurse sind zugänglich für diejenigen, die am Grundkurs 2021 oder bereits früher an „Vergänglichkeit und Verbundenheit“ teilgenommen haben.
DIENSTAGSGRUPPE:
Dienstags, 19.9., 17.10. (Herbstferien!), 7.11., 28.11., 12.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Sonntag, 8.10.23 (Dhamma-Raum) und Samstag, 6.1.24 jeweils 10-17 Uhr - gemeinsam mit der Mittwochsgruppe
MITTWOCHSGRUPPE:
Mittwochs, 13.9, 25.10. (Herbstferien!), 8.11., 29.11., 20.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Sonntag, 8.10.23 (Dhamma-Raum) und Samstag, 6.1.24 jeweils 10-17 Uhr - gemeinsam mit der Dienstagsgruppe
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits vorher an dieser Gruppe teilgenommen haben.
Donata Wilutzki *1982, Diplom-Psychologin, langjährige Meditationserfahrung, arbeitet als Beraterin und Supervisorin und begleitet Menschen und Organisationen u.a. in der Gestaltung von guten Arbeits- und Lebensverhältnissen
Mittwochs, 20.9., 11.10., 1.11., 15.11., 29.11.23 (Dhamma-Raum) jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Samstag, 30.9.23 und Samstag, 16.12.23 jeweils 10-17 Uhrr
FRÜHJAHRSKURS 2024: Mittwochs, 3.4., 24.4., 15.5., 5.6. und 19.6.24
sowie Samstag, 13.4.24 und Samstag, 29.6.24 jeweils von 10–17 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits vorher an dieser Gruppe teilgenommen haben.
Paul Stammeier, Soziologe, Politologe, Psychotherapie (HeilprG); Lehrer in achtsamkeitsbasierten Verfahren (MBSR, MBCT, ACT), buddhistischer Meditation und Stressbewältigung; Psychosynthese Begleitung, Dialogprozess-Moderation; buddhistische Meditationspraxis seit 1976
Mittwochs, 27.9., 8.11., 22.11., 6.12., 20.12.23 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Samstag, 14.10.23 und Sonntag, 14.1.24 jeweils 10-17 Uhrr
FRÜHJAHRSKURS 2024: Mittwochs, 10.4., 8.5., 29.5., 12.6. und 26.6.24
sowie Sonntag 21.4.24 und Sonntag, 7.7.24 jeweils von 10–17 Uhr
Alle Teilnehmer*innen dieser Gruppe sind langjährig Praktizierende. Im Frühjahr 2017 hat Dr. Sylvia Kolk der von ihr 2001 gegründeten ersten Stadt-Praxis-Gruppe die Chance gegeben, diese selbständig weiterzuführen. Im dialogischen Prozess entwickeln wir gemeinsam die Themen und gestalten und leiten abwechselnd die Abende auf der Grundlage des Stadt-Praxis-Konzepts.
Mittwochs, 20.9., 11.10., 1.11., 15.11., 6.12.23 (Buddha-Raum) jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Samstag, 21.10.23 (Buddha-Raum) und Sonntag, 17.12.23 jeweils 10-17 Uhr
FRÜHJAHRSKURS 2024: Mittwochs, 20.3., 17.4., 1.5. (Feiertag!), 15.5. und 5.6.24
sowie Sonntag 7.4.24 und Sonntag, 23.6.24 jeweils von 10–17 Uhr
Zu den schönsten Anweisungen des Buddhas gehört der Stufenweg der zehn Paramitas. Paramitas - ein Pali-Begriff - sind in der buddhistischen Lehre die Tugenden und geistigen Fähigkeiten, die ans andere (para) Ufer (mita) führen. Sie führen uns sicher über den Strom verwirrten Begehrens zur Weisheit des Herzens und zum inneren Frieden. Die Paramitas eignen sich besonders gut für eine Übertragung in den Alltag. Die geplante Wegstrecke: Drei Jahre.
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits vorher an dieser Gruppe teilgenommen haben.
Die Gruppe ist zurzeit belegt.
Sylvia Kolk, Dr. phil, ist seit über 20 Jahren als buddhistische Meditationslehrerin tätig, autorisiert durch die Ehrw. Ayya Khema. Sie begleitet Praktizierende sowohl auf Retreats, als auch im Alltag. Eine Verbindung dieser beiden Praxisbereiche, sowie auch die zwischen Spiritualität und Gesellschaft, liegen ihr sehr am Herzen. 2004 gründete sie in Hamburg das buddhistische Stadt-Zentrum Liebe – Kraft – Weisheit.
Näheres unter www.sylvia-kolk.de.
15. Januar, 15. April, 6. Mai, 3. Juni, 8. Juli, 14. Oktober, 4. November, 10. Dezember 2023 und 13. Januar 2024 jeweils 10 – 17 Uhr
Alle Teilnehmer*innen dieser Gruppe kommen aus Stadt-Praxis-Gruppen und praktizieren schon lange. Im Sommer 2022 hat sich die Gruppe gebildet, um gemeinsam auf der Grundlage des Stadt-Praxis-Konzepts zu meditieren und uns über Themen und unsere Praxis auszutauschen. Wir lassen uns von Vorträgen inspirieren und gestalten abwechselnd die Tage.
Die Gruppe ist offen für Teilnehmer*innen mit Erfahrung in buddhistischer Stadt-Praxis und Meditation, die Lust haben, sich einzubringen und sich vorstellen können, einen gemeinsamen Meditationstag zu gestalten.
5 -7 Termine pro Jahr; Samstag oder Sonntag, jeweils 10 - 17 Uhr
Samstag, 28.10.23, Samstag, 2.12.23, Sonntag, 21.1.24 und Sonntag, 25.2.24
Anfragen zur Anmeldung für die Stadt-Praxis-Gruppen bei Sabine Welz, Donata Wilutzki, Paul Stammeier sowie für die Kursangebote "Vergänglichkeit und Verbundenheit" bei Annette-Susanne Hecker bitte an unser Büro richten: ed.grubmah-murtnez-tdats-sehcsitsihddub@oreub
Anfragen zu der Stadt-Praxis-Gruppe von Dr. Sylvia Kolk bitte an ihr Büro senden: ed.klok-aivlys@oreub
230 - 260 Euro je nach eigenen Möglichkeiten (soweit nicht anders angegeben)
Ratenzahlung und Ermäßigung sind nach vorheriger Absprache möglich
Bei Abmeldung bis 21 Tage vor Kursbeginn 40 Euro Bearbeitungsgebühr, danach werden 150 Euro Ausfallgebühr berechnet.
Buddhistisches Stadt-Zentrum Hamburg e.V.
Liebe · Kraft · Weisheit
Bahrenfelder Str. 201 b - 1. und 2. Innenhof
22765 Hamburg / Ottensen
liaM-E